RSS

Schlagwort-Archive: Rittergut Kohren-Sahlis

Der Herold 06/16: Ein Brunnen, eine Wandmalerei und verfallende Rittergüter

IDer_Heroldm Mai gab es im Prinzip nichts Erwähnenswertes und dann spühlte sich eine ganze Reihe an interessanten Artikeln an Land. Da spreche noch jemand von medialen Sommeröchern! Von daher hat der aktuelle Herold etwas länger gedauert und wird auch noch nicht alles verkünden können, was er für erwähnenswert hält. Einiges wird sicherlich in Bälde nachgereicht werden.

Neuigkeit aus Sachsen

Brunnen aus Mittelalter in Pirna entdeckt | DNN
Bei Straßenbauarbeiten an der Dohnaischen Straße fand man einen für die Region um Pirna typischen Sandsteinbrunnen aus dem späten Mittelalter.

Schloss Wurzen: Experten wollen einzigartige Weinrankenmalerei retten | LVZ
Datiert werden die Wandmalereien der vermutlichen Trinkstube in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. In Wurzen bezeichnet man das als »frühe Renaissance«, doch man kann diesen Zeitraum auch noch als ausgehendes Spätmittelalter ansehen. Zunächst müssen nun die Farbschichten der jüngeren Geschichte von der Wand heruntergeholt und die bereits freiliegenden Farbflächen gesichert werden.

Hängepartie um Rittergut Kohren-Sahlis | MDR Aktuell
Im Januar gab es eine amüsante Zwangsversteigerung in Kohren-Sahlis (vgl. Der Herold 02/16): Der Eigentümer, der bekannte Rechtsextremist Karl-Heinz Hoffmann, legte Beschwerde gegen die »Enteignung« ein. Ein Mann aus Oberhausen erhielt für 160.000 Euro den Zuschlag, zeigte sich pressescheu, faselte etwas von »Konzentrationslager« und zahlte letztlich bis heute keinen Cent. Der Hauptgläubiger, der Abwasser-Zweckverband Whyratal, würde gern einen erneuten Anlauf unternehmen, um endlich einen zahlungsfähigen und -willigen Käufer zu finden. Aber…

Neuer Schlossherr gesucht: Wer kauft Rittergut Sachsenfeld? | Freie Presse
Ende Mai liefen in Dresden und Leipzig Auktionen für Rittergut in Sachsenfeld, einem Stadtteil des erzgebirgischen Schwarzenbergs. 185.000 Euro sollten geboten werden, doch niemand meldete Interesse an. Der jetzige Eigentümer möchte vor allem aus finanziellen Gründen das Schloss, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht und mit insgesamt 785m² Wohnfläche aufwartet, loswerden. Nicht zuletzt auch, weil es Uneinigkeit bezüglich der städtischen Förderung gibt.

Archäologische Funde am „Hotel Stadt Leipzig“ | Sächsische Zeitung

Landesämter zeigen Grabungsschätze in Wermsdorf | LVZ (25.06., Eröffnung)
Wermsdorfer Archäologie-Schau | LVZ (30.07., Zwischenbilanz)
Noch bis zum 28. August macht die Wanderausstellung „Sachsens Geschichte unterm Acker – Landwirte schützen Denkmale“ auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf zu sehen, danach etwa in Borna und auf der Messe „denkmal“ in Leipzig. (Vorläufiger Ortsüberblick als PDF). Inhaltlich zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite an Bodendenkmäler, die unter den Feldern des Freistaates verborgen lagen und möchte jenen gegenüber sensibilisieren, die noch nicht zu Tage gefördert wurden. Einen Höhepunkt der Ausstellung stellt die Blockbergung eines brozezeitliches Urnengrabes dar.

Burg Mildenstein in Leisnig: Sonderschau rund ums Stille Örtchen | DAZ
Wie aus einer peinlichen Frage während diverser Schlossführungen eine Ausstellung wurde, beschreibt die Döbelner Allgemeine Zeitung und verweist (u.a. im Video) auf diverse Exponate eben jener Ausstellung, die bis zum 27. November noch auf der Burg Mildenstein zu sehen sein wird.
Weiterführendes zum Thema gibt es beispielsweise im Geheimen Kabinett Folgen #26 – Eine kurze Geschichte des Gestanks und #63 – Gemeinsam viel durchgemacht (über die römische Abortkultur). Leserliches zur Kulturgeschichte der Toilette gibt es u.a. auch beim Bayrischen Rundfunk und bei LexiTV (MDR).


Weitere Nachrichten

Kambodscha – Eine Millionenstadt des Mittelalters | DeutschlandRadio Kultur
Freilich nicht nur in Europa gab es im Mittelalter Hochkulturen! In Kambodscha fand man großangelegte Siedlungen, die in die Zeit des 9. bis 15. Jahrhunderts weisen. Via Luftscan fand man ehemalige Städte, die nunmehr unter dem Waldboden verschwunden und somit unbekannt waren. Im Zentrum befanden sich riesige hinduistische Tempelanlagen wie beispielsweise Angkor Wat im 12. Jahrhundert, die von umfangreichen Bewässerungskanälen bespeist wurden. (Nicht den Beitrag hören– bzw. Audio-Button übersehen! (Spielzeit: 4:40 Minuten))
Die Radiosendung Leonardo (WDR 5) hat zum Fund ein Interview geführt: Dschungel in Kambodscha – Forscher entdecken Stadt größer als München. (6:48 Minuten)

Hart am Licht | ZEIT ONLINE
»Seit Jahren versucht der Wissenschaftler [Gábor Horváth, Physik-Professor von der Budapester Eötvös-Universität] mit seinem Team in immer neuen Versuchen, die Legende der sogenannten Sonnensteine aufzuklären. Mit diesen Navigationshilfen soll es den Wikingern gelungen sein, bei bedecktem Himmel oder in der Dämmerung den Stand der Sonne zu ermitteln.«

Die Nacht im Mittelalter | Mittelalter entdecken
»Das Licht wurde von Gott geschaffen, die Nacht ist jedoch die Abwesenheit von Licht.« Diese einfache Formel sagt schon viel über das Verhältnis der mittelalterlichen Bevölkerung zur täglichen Verdunklung aus. Sie war Symbol des Geheimen und Bösen, sodass selbst nächtliche Arbeit als gefährlich eingestuft wurde. Andererseits bringt sie auch Kraft und Erholung. Der Blogeintrag zeigt in seinem Abriss noch einige weitere Assoziationen und Deutungen der dunkel Tageszeit auf. Und dass die Nacht inzwischen viel an ihrer damaligen Gefährlichkeit verloren hat, zeigt beispielsweise auch dieser Absatz: Er wurde um Mitternacht verfasst und fungiert mehr oder weniger als Präambel für einen nächtlichen Gassigang…

Kinderkrakel in mittelalterlichem Lehrbuch entdeckt | scinexx
Eine astronomisch-religiöse Kloster- und Lehrhandschrift von 1327 zeigt wundersame Figuren, die offenbar vor einiger Zeit von Kinderhänden dort hinein gemalt wurden.

Das hatten wir dieses Jahr auch schon:

https://twitter.com/nike_leonhard/status/760828450118766592

X-rays reveal 1,300-year-old writings inside later bookbindings | The Guardian
Hin und wieder findet man in (älteren) Bucheinbänden deutlich ältere Pergamentreste, die teilweise bisher unbekannte Texte und Textteile hervorbringen – wie etwa der Parzival-Fund am Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig vor zwei Jahren. Doch das sind derlei Funde vor allem dem Zufall geschuldet. Mit Röntgenstrahlen könnte man jedoch systematisch die Bücher nach entsprechenden Schriften absuchen. Einen ersten Erfolg hatten die Wissenschaftler bereits.

Jller – Industrial automation and historical geology | CreativeApplications.net  // via Nerdcore
Eine Maschine, die Steine anhand ihres Alters sortiert, dürfte nicht nur für die Geologie interessant sein.


Des Weiteren sehens- und hörenswert

»Einfach, verständlich, korrekt!« So lautet das Motto der YouTube-Videos von Rainer Leng, Professor am Institut für Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. In kurzen Vortragsvideos beschäftigt er sich mit den verschiedensten Themen, setzt aber auch Schwerpunkte, die sich über mehrere Videos hinweg erstrecken: Etwa zum mittelalterlichen Studium. Ein Vorbeischauen auf seinem Kanal lohnt sich auf jeden Fall!

// Direktlink

Die Zünfte – Von der Ächtung zur Achtung der Arbeit | Bayern 2 Wissen, 22 Minuten

Die wahren Wikinger | Explikator (Folge 464), 14 Minuten

Jonathan Riley-Smith: „Die Kreuzzüge“ – Woran das Kreuzzug-Standardwerk scheitert
| DeutschlandRadio Kultur, 7 Minuten


Wer noch etwas Silber übrig hat…

Wem gewöhnliche Kaffeezummitnehmenbecher zu langweilig erscheinen, der kann es ja einmal mit einem Kafffeezummitnehmenhörnchen versuchen. Allerdings sollte man diesen vielleicht nicht mit auf Zeitreise nehmen. Eben jene möchte kulevo Zeitreisen, ein interessant aussehendes Bildungsprojekt, ermöglichen, wofür es noch einen guten Monat lang via Crowdfunding Geld sammeln möchte.

 
 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Herold 02/16: Eine Zwangsversteigerung und zwei Eröffnungen

Neuigkeiten aus Sachsen

Der_HeroldRuine aus Steuergeldern | mephisto 97.6
Wirbel um GGt-Versteigerung | mdr.de
Trotz „KZ“-Äußerung: Oberhausener erhält Zuschlag […] | LVZ.de

Was ist ein richtig gutes Denkmal deutscher Geschichte? Richtig: Ein Rittergut! Vor zehn Jahren dachte sich das wohl auch der Rechtsextremist Karl-Heinz Hoffmann und kaufte jenes von Kohren-Sahlis, wofür er zwischen 2005 und 2010 zu Sanierungszwecken 130.000 Reichsmark Euronen aus Steuergeldern erhielt. Ein Gutachten stellt zum derzeitigen Zustand des Guten „mehrere nicht beendete Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen“ fest, Herr Hoffmann sieht sich derweil „kräftemäßig und materiell ausgeblutet“. Für 160.000 Euro hat das Amtsgericht Leipzig am 20. Januar das Gemäuer zwangsversteigert, was Hoffman als „Enteignung“ empfand. Ein Käufer aus Oberhausen hat sich schließlich durchgesetzt, gab jedoch als Verwendungszweck „Konzentrationslager“ an, womit er für Kopfschütteln sorgte… Drei Artikel, drei Augenblicke der Zwangsversteigerung des Rittergutes Kohren-Salis, das laut Gutachten sogar einen ruinösen Zustand aufweise.

Neues auf Mildenstein: Park und Brunnen dieses Jahr wieder offen | LVZ.de
Noch bis zum 1.. September müssen sich noch die Besucher der Burg Mildenstein geulden, ehe sie wieder im Mirus-Park spazieren gehen können. Bis dahin dauere allerdings noch ein jahrlang durchgeführtes Sanierungsprojekt an, welches auch Sicherungen am Felsensporn beinhaltete. So gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Erd- und Felsabbrüche.

Mittelalterausstellung eröffnet Kulturjahr im Kreismuseum Grimma | LVZ.de
In vielen, vielen Orten wurde im Sommer 2013 gegen das Hochwasser gekämpft, welches aus Bayern und Böhmen nach Sachsen kam und weiter nach Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zog. Auch im Kreismuseum Grimma stand das Wasser und beschädigte im Erdgeschoss die dort angesiedelte Mittelalterausstellung. Diese wurde nun an einigen Stellen überarbeitet und ist seit Ende Januar wieder besuchbar.

Schloss Trebsen wurde wieder zum Schmuckstück | Burgerbe
Immer wieder stellt der Burgerbe-Blog historische Gemäuer vor. Ende Januar beleuchtete er nun das als ehemals als Wasserschloss erbaute Schloss Trebsen und welches Schicksal ihm zu DDR-Zeiten erspart blieb.


Weitere Kurznachrichten

Älteste Glockengießergrube Deutschlands gefunden | Archäologie online
„Die bisherigen archäologischen Belege zeigen, dass die Grube im 8. oder 9. Jahrhundert entstand. Damit zählt sie auch zu den ältesten Glockengießergruben des Kontinents.“

„Räuber“ ver­letzt „Ritter“ am Auge – kein Scha­dens­er­satz | Legal Tribune Online
Steht ein „Räuber“ wegen eines „fahrlässigen Kopftreffers“ vor Gericht…

This Is 40,000 Years of London’s History – Made Entirely of Paper | National Geographic

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - 1. Februar 2016 in Der Herold

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,